News

Mit dem Wachstumschancengesetz sind die Regelungen zur Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG für nach dem 31. Dezember 2024 ausgeführte Umsätze neu gefasst worden. Seit dem 1. Januar 2025 ist bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern regelmäßig eine elektronische Rechnung (E‑Rechnung) zu verwenden. Bei der Einführung dieser obligatorischen (verpflichtenden) E‑Rechnung gelten Übergangsregelungen. Insbesondere private Endverbraucher sind von diesen...
Read More
Durch das Jahressteuergesetz 2024 wurde die nationale Kleinunternehmerregelung mit Wirkungab 2025 reformiert. Zudem kann die Kleinunternehmerregelung nun auch erstmalig im EU-Auslandin Anspruch genommen werden. Infolge der gesetzlichen Neuregelungen hat dasBundesfinanzministerium ein Anwendungsschreiben veröffentlicht und den UmsatzsteuerAnwendungserlass entsprechend angepasst und ergänzt. Durch die Neuregelung sind von inländischen Kleinunternehmern bewirkte Umsätze von derUmsatzsteuer nun befreit (zuvor wurde...
Read More
Sachbezüge, deren Wert innerhalb einer monatlichen Freigrenze liegt, bleiben lohnsteuer- und beitragsfrei. Diese Freigrenze hat bis zum 31.12.2021 bei 44 € gelegen und wurde ab 1.1.2022 auf 50 € angehoben. Liegt der Wert eines Sachbezugs auch nur einen Cent über der Grenze, ist die gesamte Leistung lohnsteuer- und beitragspflichtiges Arbeitsentgelt. Dabei ist die Anwendung der Freigrenze...
Read More
Zur Vereinfachung der Abläufe bei den Meldungen rund um Minijobber:innen werden zum 1.1.2022 einige Neuerungen eingeführt. Die Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger haben die Einzelheiten der geplanten Neuerungen in den Gemeinsamen Grundsätzen für die Datenerfassung und Datenübermittlung festgelegt. Rückmeldungen über weitere Tätigkeiten von kurzfristig beschäftigten Aushilfen Für kurzfristig beschäftigte Aushilfen zahlen Arbeitgeber keine Sozialversicherungsbeiträge ein. Das gilt allerdings nur, wenn die...
Read More
Die Corona-Pandemie stellt die Bevölkerung und die Unternehmen vor große Herausforderungen. Das wahre Ausmaß wird sich wohl erst in den nächsten Monaten zeigen. Viele Unternehmen (z. B. Gastronomen, Messebetreiber) spüren die Auswirkungen allerdings bereits jetzt erheblich. Darauf hat die Bundesregierung reagiert und ein Schutzschild errichtet, das auf mehreren Säulen beruht. Schutzschild für Unternehmen Das Finanz-...
Read More
Die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ wurden wegen der fortschreitenden Digitali-sierung kürzlich überarbeitet, im Juli 2019 auf der Homepage des Bundes-finanzministeriums veröffentlicht – und dann (wegen Abstimmungsbedarf mit den Bundesländern) wieder außer Kraft gesetzt. Nun wurden die GoBD mit Schreiben vom 28.11.2019...
Read More
Der Bundesrat hat dem Bürokratieentlastungsgesetz III zugestimmt und damit eine wichtige Erleichterung für Kleinunternehmer möglich gemacht. Unternehmern mit geringen Einnahmen soll kein übermäßiger bürokratischer Aufwand entstehen. Deshalb gibt es die Kleinunternehmer-Regelung. Der Kleinunternehmer-Status ist dabei an die Höhe des Umsatzes gekoppelt. Bisher galt: Im Vorjahr darf der Umsatz 17.500 Euro nicht überschritten haben und im laufenden...
Read More
Ab dem 1.1.2020 muss jedem Kunden ein Beleg ausgehändigt werden. Der Kunde entscheidet dann eigenständig darüber, was er mit dem Beleg macht. Dies gilt sowohl für größere Unternehmen als auch für „den Bäcker an der Ecke“, der einem Kunden Brötchen verkauft. Die Finanzverwaltung hat aber nun darauf hingewiesen, dass ein Verstoß gegen die Belegausgabepflicht nicht...
Read More
Bei der Aufnahme einer gewerblichen, selbstständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit wurde der Steuerpflichtige vom Finanzamt bis dato grundsätzlich dazu aufgefordert, in einem „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ weitere Auskünfte zu erteilen. Durch das „Dritte Bürokratieentlastungsgesetz“ ergibt sich nun eine Änderung. Das Finanzamt muss nicht mehr auffordern, sondern der Steuerpflichtige muss die Auskünfte nach amtlich...
Read More